Eigentumsrechte

Eigentumsrechte
Eigentumsrechte,
 
englisch Property-Rights ['prɔpətɪ 'raɪts], Handlungs- oder Verfügungsrechte des Einzelnen, die sich auf die Nutzung knapper Güter und seines Arbeitsvermögens beziehen. Eigentumsrechte an knappen Gütern verschaffen dem Einzelnen die Möglichkeit, andere Personen von der Nutzung auszuschließen (öffentliche Güter). Eigentumsrechte bestimmen insofern die Substanz und Funktion eines Gutes und beeinflussen wesentlich die Motivationsstruktur ökonomischer Handlungen; sie können aber auch die Ertrags- und Verlustzuweisung sowie die Übertragung von Nutzungsrechten regeln. Arbeitsteilung und Gütertausch (marktliche Transaktionen) werden erst durch die Gestaltung der rechtlichen und sozialen Handlungsbedingungen in Form von Eigentumsrechten möglich, die in ihrer Gesamtheit die Eigentumsordnung (Eigentum) darstellen. Eigentumsrechte können auf Verträgen, gesetztem Recht, Konvention oder Tradition beruhen. Eine unterschiedliche Ausgestaltung von Eigentumsrechten kann das Marktgeschehen entscheidend beeinflussen. Man kann nach der vorteilhaftesten Rechts- und Wirtschaftsordnung fragen, d. h. nach der Ordnung mit den niedrigsten Koordinations- oder Transaktionskosten. Die geeignete Fortentwicklung des Systems der Eigentumsrechte in einer Gesellschaft vermag externe Effekte (schädigende oder nützliche Wirkungen von Handlungen bei Dritten) nach und nach mit in das System von Leistung und Gegenleistung einzubeziehen (Internalisierung externer Effekte in die marktwirtschaftliche Selbststeuerung). Wo man Marktversagen feststellt, fehlen regelmäßig hinreichende rechtliche Voraussetzungen (unvollständige Eigentumsrechte). Die in den 60er-Jahren von amerikanischen Volkswirtschaftlern (R. H. Coase, J. Buchanan, Harold Demsetz [* 1930] u. a.) entwickelte Theorie der Eigentumsrechte hat amerikanische und europäische Vorläufer, z. B. den Neoliberalismus.
 
 
Property rights u. ökonom. Theorie, hg. v. A. Schüller (1983);
 
Intellectual property rights and global competition. Towards a new synthesis, hg. v. H. Albach u. S. Rosenkranz (Berlin 1995).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Wirtschaftsordnung: Eigentumsordnung
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorie der Eigentumsrechte — Theorie der Eigentumsrechte,   englisch Property Rights Theory [ prɔpəti raɪts θɪəri], auf Arment A. Alchian (* 1914), Harold Demsetz (* 1930) und R. H. Coase zurückgehender Ansatz der Neuen Institutionenökonomik, der Gütern nicht nur physische… …   Universal-Lexikon

  • Theorie der Eigentumsrechte — Die Theorie der Verfügungsrechte (auch Verfügungsrechtstheorie, englisch property rights theory) als ein Teilgebiet der Neuen Institutionenökonomik untersucht Handlungs und Verfügungsrechte (Eigentumsrechte, property rights) an Gütern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Eigentumsrechte — ⇡ Verfügungsrechte …   Lexikon der Economics

  • Umweltpolitik: Umweltnutzung und Verursacherprinzip —   Schon für Steinzeitmenschen konnte die Nutzung natürlicher Ressourcen zu einem Problem werden. Zwar kannten sie vermutlich weder Luft und Wasserverschmutzung noch kontaminierte Böden, aber schon die gemeinsame Nutzung von Jagd und Weidegründen… …   Universal-Lexikon

  • Geistiges Eigentum — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …   Deutsch Wikipedia

  • WIPO-Development-Agenda — Mitglieder der WIPO. Die WIPO Development Agenda ist ein Programm der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Form von 45 Empfehlungen. Die Generalversammlung der WIPO am 27. September 2007 verabschiedet.[1] Nach der Doha Runde der WTO… …   Deutsch Wikipedia

  • Exklusionsrecht — Unter Geistigem Eigentum (auch intellektuelles Eigentum, engl. intellectual property) werden absolute Rechte an immateriellen Gütern verstanden. Geistiges Eigentum wird daher auch als Immaterialgüterrecht bezeichnet. Inhaber eines solchen Rechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerblicher Rechtsschutz — Unter Geistigem Eigentum (auch intellektuelles Eigentum, engl. intellectual property) werden absolute Rechte an immateriellen Gütern verstanden. Geistiges Eigentum wird daher auch als Immaterialgüterrecht bezeichnet. Inhaber eines solchen Rechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerbliches Schutzrecht — Unter Geistigem Eigentum (auch intellektuelles Eigentum, engl. intellectual property) werden absolute Rechte an immateriellen Gütern verstanden. Geistiges Eigentum wird daher auch als Immaterialgüterrecht bezeichnet. Inhaber eines solchen Rechts… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”